Selbstmord durch Essen und Trinken?
Natur- und Bio-Produkte aus ökologischem Anbau liegen im Trend, und mit jedem neuen Lebensmittelskandal werden sie beliebter. Selbst konventionell hergestellte Produkte schmücken sich deshalb sehr gerne mit dem Prädikat „Natur...“, obwohl außer ein paar Tropfen Pflanzenextrakt vielleicht gar nichts Natürliches in ihnen steckt. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Aufgeweckte Verbraucher achten deshalb auf zertifizierte Produkte aus kontrolliertem Anbau.
- Die Richtlinie des BDIH – Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegemittel e.V. regelt, welche Produkte mit dem Gütesiegel „Kontrollierte Natur-Kosmetik“ versehen werden dürfen. Die Richtlinie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Herkunft und Auswahl der eingesetzten Rohstoffe, soweit möglich aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA), schonende Verarbeitung, konsequente Beachtung des Tierversuchsverbots bei der Entwicklung und Herstellung der Produkte, umweltfreundliche Verpackung sowie auch die Beziehungen der beteiligten Menschen untereinander und zur Natur stehen hier im Mittelpunkt.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie die Redaktion auf einen interessanten Aspekt dieses Themas hinweisen möchten.